Vereinsporträt SSV Wernau e.V.
Beitragsseiten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hintergründe/ Fakten | |
Name des Vereins/ Abteilung:
Ski und Snowboard Verein Wernau e.V.
Vorsitzende:
|
Wann wurde der Verein gegründet?
Die Vereinsgründung erfolgte durch 8 Personen am 3. September 1996 im Hotel Kehlenberg.
Wie viele Mitglieder haben Sie?
Gesamt: 141
Wie hoch ist der Anteil weiblicher Mitglieder?
42 Prozent
Wie hoch ist der Jahresbeitrag?
Familienbeitrag: 65 Euro
|
Die Anfänge und die Neugründung
Die ersten in Chroniken verbrieften Einträge zu organisierten Aktivitäten in Wernauer Vereinen finden sich ab dem Jahre 1948, bereits in den ersten Nachkriegsjahren war Skilauf ein Thema für die Sporttreibenden. Ab dieser Zeit gab es für die ersten Wintersportbegeisterten schon einen Spartenleiter Skifahren in einzelnen Vereinen. Es dauert allerdings bis in die sechziger Jahre, bis eine Skiabteilung in einem der Wernauer Vereine entsteht. Seit dieser Zeit werden Kurse in der Region der Schwäbischen Alb angeboten, primär an den Skiliften Donnstetten (www.skilift-donnstetten.de). Ab 1966 werden dann die ersten Aktiven auf Übungsleiterlehrgänge des Schwäbischen Skiverbandes entsendet und die Abteilungsleitung des TSV Wernau entscheidet sich der Organisation Schwäbische Skischule beizutreten.
Nach vielen erfolgreichen Jahren entschließen sich die aktiven Übungsleiter einen neuen Weg zu gehen – und gründen am 3. September 1996 schließlich den Ski und Snowboard Verein Wernau. Hierbei wurde neben der zwingend notwendigen Vorbereitung der Formalitäten wie Satzung und Ordnung auch ein wegweisendes Minimalziel festgelegt: mit einer voll funktionsfähigen Skischule den kommenden Winter zu bestreiten und einen lizenzierungsfähigen Antrag auf Aufnahme in die Organisation DSV-Skischule zu stellen.

Über den Skitty bis zum Horst Ibele Förderpreis
Der SSV Wernau betrachtet sich vor allem als Schneesportschule und seit jeher liegt uns die Breitbandigkeit in den verschiedenen Disziplinen am Herzen. Mit einem Kursangebot quer über alle Disziplinen haben wir uns im Laufe der ersten Jahre zu einer stationären Skischule in Donnstetten auf der Schwäbischen Alb entwickelt. Dabei war ein wichtiger Faktor die große Kooperationsbereitschaft der Liftbetreiber in Donnstetten, aber auch die große Nachfrage nach Kursbetrieb auf der heimischen Alb hat zu dieser Entwicklung beigetragen. So hat sich unser Einzugsgebiet kontinuierlich erweitert, so dass wir heute Schneesportschüler von der Region Stuttgart bis hin zum Großraum Ulm begrüßen dürfen – sogar englischsprachige Kursanfragen erreichen uns.

Neben der Verbundenheit mit unserer Region hat auch die hohe Qualität mit Einsatz von verschiedensten Unterrichtsmaterialien in unseren Kursen zu dieser großen Nachfrage sowie einer hohen Kundenzufriedenheit geführt. Nicht zuletzt war der SSV Wernau mit die erste Schneesportschule, die den Skitty-Test salonfähig gemacht hat und auch wesentlich an der Entwicklung und Verbreitung dieses Moduls beteiligt war. So war es letztendlich keine Überraschung, dass der SSV Wernau auf Einladung des Deutschen Skiverbands im Rahmen der DSV-Skischulleiterseminare in den Jahren 2002 und 2003 in Zauchensee die Schulung von Skischulleitern aus ganz Deutschland zu diesem Thema übernommen hat.
Auch an der Weiterentwicklung des Skikindergartens im Rahmen der Skitty-Bewegung hin zur Skitty-World war der SSV Wernau maßgeblich beteiligt. Vertreter des Vereins waren danach regelmäßig dabei, Skischulleiter im Rahmen der DSV-Skischulkongresse und der DSV-Skischulleiterlehrgänge in Theorie und Praxis der Skitty-World auszubilden. Ebenso haben wir im Rahmen der Trainerausbildung innerhalb des DSV-Schulsportkonzeptes das Thema Skitty-World übernommen.

Dieses Engagement war neben der Qualität der Skikurse sowie dem breiten Wintersportangebot, beispielhaft sei hier unsere Jugendfreizeit an Fasching oder die Familienfreizeit an Ostern genannt, ausschlaggebend dafür, dass unser Verein im Jahr 2010 als eine der drei besten DSV-Skischulen mit dem Horst-Ibele-Förderpreis ausgezeichnet wurde.
Umtriebig für den Breitensport
Das Interesse am Sport geht für den SSV Wernau über das Ende des Kurstages hinaus. Dies zeigt sich nicht nur durch verschiedene Funktionärstätigkeiten (zeitweilig war ein Vereinsmitglied im Präsidium des Verbandes vertreten), sondern auch in der Bereitschaft über die Vereinsarbeit hinaus weitere ehrenamtliche Extrameilen zu gehen.



So besteht heute das Organisationsteam des Schneesportfestivals (www.schneesportfestival.de) aus drei Vereinsmitgliedern. Unser Verein unterstützt vor Ort mit 12 weiteren Personen an drei Stationen: Kasse, Skitty Parcours und Kurse. Ziel dieser Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Kultus und Sport ist es Schüler und Lehrer aus Baden-Württemberg für den Wintersport zu begeistern. An diesem offiziellen Event des Schwäbischen Skiverbandes werden Jahr für Jahr weit über 2000 Schüler „in den Schnee gebracht“ und an verschiedenen Stationen Anreize und Motivation für den Schneesport gegeben.
Snowboardkurs im Rahmen des Schneesportfestival der Schulen
Der Verein heute
Wir sind stolz darauf, durch unseren Kursbetrieb und unsere traditionellen Freizeiten viele Kinder und Jugendliche für unsere Nachwuchsgruppe zu gewinnen und aus dieser Gruppe junger Vereinsmitglieder bereits die ersten geprüften Übungsleiter wie auch zwei Jugendvertreter zu entwickeln. Aktuell besteht unser Lehrteam aus einem Landesausbilder Alpin sowie zwei weiteren DSV-Skilehrern, 11 Instruktoren, 9 Übungsleitern Grundstufe, 6 Skitty-Guides sowie über 20 Nachwuchslehrkräfte und vielen weiteren fleißigen Helfern im Hintergrund. Wir sind in allen Breitensport-Disziplinen vertreten – Alpin, Snowboard, Tour, Telemark, Langlauf, Nordic Walking und Inline.

Wir verfolgen konsequent das Ziel, unser Lehrteam in der Breite und in der Spitze kontinuierlich weiter zu entwickeln, um somit unserem Qualitätsanspruch auf Dauer gerecht zu werden. Der SSV Wernau durfte am 03.09.2016 stolz auf eine 20jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Am 12.11.2016 wurde daher in der Eishalle in Wernau das 20 jährige Jubiläum gebührend gefeiert.
Organisation | |
Haben Sie einen Sport- oder Jugendausschuss?
Nein, aber Aufgaben und Ziele sind in der Jugendordnung geregelt. Die Jugend wird durch 2 Personen im Hauptausschuss als stimmberechtigte Mitglieder vertreten.
Wer übernimmt administrative Aufgaben im Verein?
Vorstand, Hauptausschuss und Skischulleitung
Wie wird die Öffentlichkeitsarbeit im Verein gestaltet?
Veröffentlichungen in Presse und Gemeindeblatt, eigene Homepage, soziale Medien
Anzahl der Trainerinnen/Trainer
Insgesamt 23 geprüfte Lehrkräfte, Übungsleiterlizenzen in Ski Alpin, Snowboard, Langlauf, Skigymnastik und Nordic Walking – Mehrfachlizenzierungen sind üblich.
|
Existiert ein Sport- oder Jugendförderkonzept?
Das bestehende Konzept wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendausschuss weiter entwickelt. Es werden ganzjährig Veranstaltungen für die Jugend durchgeführt.
Führen Sie Aktionstage durch?
Der Verein beteiligt sich an den Veranstaltungen der Gemeinschaft Wernauer Vereine und des Bundes der Selbständigen.
Gibt es Kooperationen mit anderen Vereinen?
Es gibt Kooperationen mit benachbarten Vereinen über gemeinsame Ausfahrten und für das Nachwuchstraining. |